Pflege von Bootsmöbeln aus Teakholz
Teakholz ist eine langlebige, witterungsbeständige und pflegeleichte Holzsorte. Unsere Bootsmöbel und unser Bootszubehör sind nicht ohne Grund alle aus Teakholz hergestellt. Damit Sie lange Freude an Ihren Teakholzmöbeln haben, ist die richtige Pflege wichtig. Lesen Sie hier, wie Sie Ihren geölten oder unbehandelten Teak Regiestuhl, Bootstisch und Ihr Zubehör am besten pflegen.

Pflege von unbehandeltem Teakholz
Bei ARC Marine unterscheiden wir zwischen unbehandeltem und geöltem Teakholz. Geölt bedeutet, dass wir die Möbel für Sie mit Teaköl behandelt haben, wodurch das Holz einen dezenten Glanz erhält und gut geschützt ist. Die Möbel aus unbehandeltem Teakholz haben ein natürliches Aussehen. Unbehandelte Teakholzmöbel können Sie problemlos, auch bei Regen, draußen stehen lassen. Mit der Zeit bekommt das Teakholz eine silbergraue Farbe. Sie können dies so lassen; die Farbveränderung hat keine Auswirkung auf das Holz. Gefällt Ihnen die originale braune Farbe besser? Verwenden Sie Dulon Teak Clean & Brightener 42, eventuell in Kombination mit Dulon Teak Degreaser 41, um Flecken zu entfernen, und Dulon Teak Protector 43, um das Teakholz nach der Reinigung mit einer Schutzschicht zu überziehen.
Tipp! Behandeln Sie Ihre unbehandelten Teakholzmöbel direkt nach dem Kauf mit Teakversiegelung oder Dulon Teak Protector, um die Verfärbung des Holzes zu verzögern.
Pflege von geöltem Teakholz
Geölte Teakholzmöbel können sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendet werden. Allerdings sollten Sie regelmäßig nachölen, wenn die Möbel im Freien stehen. Regen und Salzwasser greifen langsam die Ölschicht an. Zum Nachölen Ihrer Teakmöbel können Sie spezielles Teaköl von ARC Marine verwenden. Dieses Teaköl ist pflanzlich und daher nicht umweltschädlich. Der Festkörpergehalt dieses Teaköls beträgt 98 %, so dass ein Anstrich meistens ausreicht. Sie können das Öl mit einem weichen, nicht flauschigen Tuch auftragen. Lassen Sie das Öl einziehen und entfernen Sie mit einem trockenen, weichen Tuch das überschüssige Öl.
Allgemeine Tipps zur Pflege von Bootsmöbeln aus Teakholz
- Verwenden Sie zur Reinigung Ihrer Teakholzmöbel niemals harte Bürsten oder Hochdruckreiniger. Dadurch wird das Holz porös und die natürliche Schutzschicht wird entfernt.
- Verwenden Sie eine Teakversiegelung, um das Teakholz vor Flecken und Verfärbungen zu schützen.
- Wenn Sie die witterungsbedingte Verfärbung Ihrer Teakholzmöbel verhindern möchten, stellen Sie diese in den Innenbereich.
- Verwenden Sie immer Untersetzer auf Ihrem Teakholz-Bootstisch, um Ringe und Flecken zu vermeiden.
- Verschüttetes Wasser, Wein oder Erfrischungsgetränke? Entfernen Sie diese sofort mit einem saugfähigen Tuch, damit die Flecken nicht einziehen können.
- Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel, sondern ausschließlich spezielle Pflegemittel für Teakholz.
Teakholz lackieren
Sie können sich auch für eine Lackierung des Teakholzes entscheiden. Bitte beachten Sie, dass lackierte Teakholzmöbel besser nicht im Freien verwendet werden sollten. Regen und Sonnenlicht beschädigen die Lackschicht. Bevor Sie Ihren Teakholztisch lackieren, sollte er zunächst gereinigt, geschliffen und entfettet werden. Geölte Teakholzmöbel können nicht lackiert werden, wenn die Ölschicht noch vorhanden ist. Sonnenlicht und Wasser lassen die Ölschicht verschwinden. Danach können Sie die Möbel abschleifen und entfetten, um sie anschließend zu lackieren.